Impressum & Datenschutz

Impressum & Datenschutz

Schulleitung:
OStD Stefan Nolting, Schulleiter

Gymnasium an der Willmsstraße
Willmsstraße 3
27749 Delmenhorst
Telefon: 04221 / 58 676 0
Fax: 04221 / 58 676 12
E-Mail: info@willms-gymnasium.de

Außenstelle der Jahrgänge 8 bis 10

Königsberger Str. 65
27755 Delmenhorst
Telefon: 04221 / 58 676 50
Fax: 04221 / 58 676 52

Schulträger (Diensteanbieter im Sinne des TDG/MDStV):
Stadt Delmenhorst
vertreten durch: Oberbürgermeisterin Petra Gerlach
Rathausplatz 1
Telefon: 0 42 21 9 90
E-Mail: Rathaus@delmenhorst.de

Gestaltung und Umsetzung
Andre Mühlenbrock

Rechtliche Hinweise

Rechtshinweise und Datenschutz

Diese Informationen sind ein Service des Gymnasiums an der Willmsstaße (Delmenhorst). Alle in den Internetseiten des Gymnasiums an der Willmsstaße (Delmenhorst) enthaltenen Angaben und Informationen wurden sorgfältig recherchiert und geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können weder die Stadt Delmenhorst noch Dritte die Haftung übernehmen.
Die Zusammenstellung erfolgte nach bestem Wissen. Alle Informationen dienen ausschließlich zur Information der Besucherinnen und Besucher des Online-Angebotes des Gymnasiums an der Willmsstaße (Delmenhorst). Im übrigen ist die Haftung auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit beschränkt.

Internet-Bedingungen
Das Internet arbeitet als dezentraler Netzwerkverbund mit der Zwischenspeicherung und Weitergabe temporärer Daten. Eine Gewähr für den Ausschluss von Manipulation, von versehentlichem Verfälschen und Gewähr für die Verwendung nur aktueller Daten (z. B. alte Version noch im Cache) auf dem Verbindungsweg Anbieter-zu-Nutzer kann es zur Zeit daher nicht geben. Auf diese systembedingte Einschränkung weisen wir daher wie folgt hin: Sie erhalten diese Daten unter den Bedingungen des Internet. Für die Richtigkeit der Angaben und die Übereinstimmung mit den Ursprungsdaten kann daher keine Gewähr übernommen werden.

Externe Links
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden, dass man durch gesetzte Links auf der eigenen Internetpräsenz die Inhalte der gelinkten Seiten ggf. mitzuverantworten hat. Dies kann, lt. Landgericht Hamburg, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. An dieser Stelle wird ausdrücklich erklärt, dass die Stadt Delmenhorst keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten hat. Das Gymnasium an der Willmsstaße (Delmenhorst) distanziert sich aus diesem Grunde ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten und macht sich die Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf der Homepage unter www.willms-gymnasium.de gezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten.
Für Internetseiten Dritter, auf die das Gymnasium an der Willmsstaße (Delmenhorst) durch Hyperlink verweist, tragen die jeweiligen Anbieter selbst die Verantwortung. Das Gymnasium an der Willmsstaße (Delmenhorst) ist für den Inhalt solcher Seiten Dritter nicht verantwortlich.

Des weiteren können die Web-Seiten des Gymnasium an der Willmsstaße (Delmenhorst) ohne Wissen der Schulleitung von einer anderen Web-Seite mittels Hyperlink angelinkt worden sein. Die Schulleitung des Gymnasium an der Willmsstaße (Delmenhorst) übernimmt keine Verantwortung für Darstellungen, Inhalt oder irgendeine Verbindung zum Gymnasium an der Willmsstaße (Delmenhorst) in Web-Seiten Dritter. Außerdem behält sich das Gymnasium an der Willmsstaße (Delmenhorst) jederzeit ohne Ankündigung das Recht vor, Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen oder Daten vorzunehmen.
Inhalt und Struktur der Web-Seiten des Gymnasiums an der Willmsstaße (Delmenhorst) sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung von Informationen oder Daten, insbesondere die Verwendung von Texten, Textteilen oder Bildmaterial bedarf der ausdrücklichen vorherigen Zustimmung des Gymnasiums an der Willmsstaße (Delmenhorst).
Diese Angabe erfolgt gemäß § 6 Anbieterkennzeichnung des TDG (Teledienstgesetz).

Datenschutzerklärung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

 Ansprechpartner:in: Klaas Wiggers
 
 

1. Name und Anschrift der Schule:

Gymnasium an der Willmsstraße

Willmsstraße 3

27749 Delmenhorst

Telefon: 04221/586760

E-Mail: info@willms-gymnasium.de

2. Vertretungsberechtigt

OStD Stefan Nolting, Schulleiter

3. Name des Datenschutzbeauftragten

StR Carsten Spitz

4. Datenschutzerklärung

Da das Gymnasium an der Willmsstraße dem Thema “Datenschutz” in seinem Unterricht einen Stellenwert beimisst, ist uns die Berücksichtigung der neuen Datenschutz-Grundverordnung bei der Gestaltung unserer Homepage wichtig. Deshalb möchten wir mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen erläutern, welche Daten bei der Nutzung unserer Internetpräsenz verarbeitet werden. Der alleinige Zweck dieser Verarbeitung ist der Betrieb der Internetseiten, um Sie, unser Nutzerinnen und Nutzer, zu informieren. Sollten Sie Fragen zu unserer Datenverarbeitung haben, wenden Sie sich gerne über das Sekretariat an unserer Datenschutzbeauftragten (Tel. 04221/14671). Die weiteren Kontaktdaten des Gymnasiums an der Willmsstraße finden Sie in unserem Impressum.

A. Personenbezogene Daten

“Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person” (DSGVO, Artikel 4, Absatz 1) beziehen, sind gemäß der Verordnung “personenbezogene Daten”. Nachfolgend informieren wir Sie, welche dieser Daten beim Surfen auf www.willms-gymnasium.de und der zugehörigen Unterseiten verarbeitet werden sowie wie lange dieser gespeichert werden.

A.1 Besuch der Internetpräsenz des Gymnasiums an der Willmsstraße

Der Besuch unsere Internetpräsenz geht immer mit der Verarbeitung personenbezogener Daten einher. Wie für jede andere Internetseite gilt auch bei uns: Für die Anzeige der Informationen ist die Verarbeitung von Datum und Uhrzeit, Ihrer IP-Adresse, von Merkmalen Ihres genutzten Endgerät (z.B. Betriebssystem), des darauf genutzten Browsers und die besuchte (Unter-)Seite unserer Homepage notwendig. Wir haben beim Serverbetreiber verfügt, dass die IP-Adressen nur anonymisiert gespeichert werden: Bei IP-Adressen wird der letzte Block (bestehend aus drei Ziffern) durch eine 0 ersetzt. IPv6-Adressen werden vollständig durch “::” bei der Speicherung ersetzt. Die anonymisierten Daten werden für 7 Tage gespeichert. Beim Vorliegen von Fehlermeldungen wird die Speicherdauer auf maximal 14 Tage verlängert, wiederum wird nur anonymisiert gespeichert. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO.

Unsere Internetseite verwendet keine Cookies und greift nicht auf Dienste von Google Analytics zurück.

Auf Basis von Artikel 6, Absatz 1, Abschnitt f dient die Verarbeitung der Daten allein dem korrekten Betrieb unserer Internetseiten.

A.2 Kontaktaufnahme

Sollten Sie davon Gebrauch, einer der auf der Homepage hinterlegten Adressen eine E-Mail zu senden, wird die Nachricht auf unseren Systemen verarbeitet und gespeichert. Neben dem Inhalt der E-Mail werden auch Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name verarbeitet, damit wir Ihnen antworten können. Bei einer E-Mail liegt es in unserem bzw. in beidenseitigem Interesse auf die erhaltene Nachricht zu antworten, also erfolgt die Bearbeitung gemäß Artikel 6, Absatz 1. Unterpunkt f der DSGVO.

Wenn Sie Gebrauch von einem unserer Kontaktformulare machen, werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen gespeichert: Ihr Name, Ihre Anschrift,  Ihre E-Mail-Adresse.

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald deren Speicherung für die Bearbeitung Ihres Anliegens nicht mehr erforderlich ist.

A3. Kontaktaufnahme über das Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (z.B. Name, Name Ihres Kindes, Grundschule Ihres Kindes, E-Mail-Adresse, Inhalt der Nachricht) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt in der ordnungsgemäßen Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage sowie der Sicherstellung einer effizienten und effektiven Kommunikation.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage) oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht im Rahmen unserer berechtigten Interessen liegt, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Im Falle eines Widerspruchs werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten umgehend überprüfen und, falls keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung vorliegen, die Datenverarbeitung einstellen.

B. Ort der Verarbeitung und Weitergabe von Daten an Dritte

Die Datenverarbeiten erfolgt vollumfänglich in der Europäischen Union. Die von uns verarbeiteten Daten geben wir nicht an unberechtigte Dritte weiter, sofern keine Pflicht aus rechtlichen Gründen besteht.

C. Ihre Rechte hinsichtlich der Datenverarbeitung

Wir für andere Websites gilt auch für die unseren, dass Sie das Recht haben, Auskunft über die Ihre Person betreffenden Daten, die bei uns gespeichert sind, zu erhalten. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls dafür an uns – die Kontaktdaten finden Sie im Impressum.

Ferner haben Sie gem. Art. 16 DSGVO rechtlichen Anspruch auf die Berichtigung bzw. Vervollständigung.

Art. 17 DSGVO normiert das Recht auf Löschung personenbezogener Daten. Dieses Recht steht Ihnen insbesondere dann zu, wenn die Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben nicht mehr erforderlich ist oder Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen haben.

Letztlich besteht das Recht einer Beschwerde hinsichtlich der Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer vorgesetzten Stelle.

D. Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der personenbezogenen Daten verlangen, wenn

  • die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen
  • wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen
  • oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben

E. Widerspruch

Sie können bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht geltend machen. Gem. Art. 21 DSGVO ist jedoch zu berücksichtigten, ob schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

F. Datenübertragbarkeit

Ist die Verarbeitung Ihrer Daten mit  Hilfe eines automatisierten Verfahrens erfolgt, haben Sie gem. Art. 20 DSGVO das Recht, die Daten in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine andere Schule zu übermitteln bzw. durch uns übermitteln zu lassen.

G. Widerruf der Einwilligung

Sie haben gem. Art. 7 Absatz 3 DSGVO das Recht, uns erteilte Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

H. Beschwerde

Art. 77 DSGVO normiert ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover. E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

I. Änderung der Datenschutzerklärung für unsere Schulhomepage

Sollte es rechtliche oder schulinterne Gründe zur Veränderung der Datenschutzerklärung für die Homepage des Gymnasiums an der Willmsstraße geben, wir die aktualisierte Form sofort an dieser Stelle (www.willms-gymnasium.de/datenschutz) veröffentlicht.